Einfache Arduino‑Projekte für deinen Lernstart

Das Board verstehen

Identifiziere USB‑Port, digitale Pins, analoge Eingänge und den Reset‑Button. Lege das Board auf eine rutschfeste Unterlage, damit nichts verrutscht. Notiere dir Pin‑Nummern, damit du später beim Stecken und Coden nicht durcheinanderkommst.

Werkzeuge und Bauteile, die wirklich helfen

Halte ein Breadboard, ein paar LEDs, Widerstände (220–10k Ohm), Jumper‑Kabel, einen Taster und optional einen Potentiometer bereit. Ein kleines Notizbuch für Messwerte und Ideen spart Zeit und hilft, Lernschritte bewusst festzuhalten.

Sicher starten, Fehler finden

Stecke Bauteile bei abgezogenem USB‑Kabel ein, prüfe Polarität der LED und kontrolliere Verbindungen zweimal. Wenn nichts funktioniert, teste mit einem Multimeter, ziehe den Code auf Minimalbeispiel zurück und füge Änderungen schrittweise hinzu.

Projekt 1: Die legendäre Blink‑LED mit persönlicher Note

Schaltplan und Aufbau

Verbinde die LED über einen 220‑Ohm‑Widerstand mit Pin 13 (oder einem anderen digitalen Pin mit Vorwiderstand) und GND. Achte auf die längere LED‑Anode. Stecke alles auf dem Breadboard, damit du Bauteile flexibel arrangieren kannst.

Code Schritt für Schritt

Starte mit pinMode und digitalWrite, nutze delay, um das Blinken sichtbar zu machen. Variiere Intervalle, erstelle Muster wie SOS oder Herzschlag. Kommentiere jede Zeile, damit du später genau verstehst, was deinen Takt bestimmt.

Anekdote und Mitmachen

Als Leas LED zum ersten Mal blinkte, klatschte ihre Oma im Hintergrund – seitdem nennen sie es das „Küchentisch‑Labor“. Teile dein Blinkmuster in den Kommentaren und abonniere, wenn du weitere einfache, spaßige Projekte willst.

Sensor anschließen und versorgen

Verbinde VCC mit 5V, GND mit Masse und den Datenpin mit einem digitalen Eingang. Nutze bei Bedarf einen Pull‑Up‑Widerstand. Fixiere den Sensor luftig, damit Atem oder Handwärme Messwerte nicht zu stark verfälschen.

Daten auslesen und verstehen

Nutze eine passende Bibliothek, lies Temperatur und Feuchte seriell aus. Protokolliere jede Minute und beobachte Schwankungen. Vergleiche mit einer Haushaltsstation, um Abweichungen zu erkennen und Korrekturfaktoren abzuleiten.

Erweitern und teilen

Zeige Werte auf einem kleinen OLED an oder setze Schwellen, die eine LED warnend blinken lassen. Poste dein Diagramm und erzähle, welche Raumänderungen Messsprünge auslösten. Abonniere, wenn dich einfache Datenprojekte begeistern.

Projekt 4: Abstand messen und Töne erzeugen – Ultraschall trifft Buzzer

Verbinde Trig und Echo, achte auf 5V‑Logik und stabile Versorgung. Miss mehrfach und bilde den Median, damit Ausreißer verschwinden. Markiere Messzonen, damit du Entfernungen bewusst testest und reproduzierbare Ergebnisse erzielst.

Projekt 5: Servo leicht gemacht – drehen, steuern, staunen

Versorge den Servo getrennt, wenn er ruckelt, und verbinde die Massen. Nutze die Servo‑Bibliothek für einfache Winkelbefehle. Teste Endanschläge behutsam, damit das Getriebe geschont wird und nichts unnötig kracht oder blockiert.

Projekt 5: Servo leicht gemacht – drehen, steuern, staunen

Lies den analogen Wert eines Potis und mappe ihn auf 0–180 Grad. Alternativ: Taster links/rechts für Schrittbewegungen. Füge eine kleine Totzone hinzu, damit das System ruhig steht und nicht permanent nachregelt oder zittert.
Tonyvendryes
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.